• Tag des Glücks

    «Caring and Sharing» – «Fürsorge und Teilen»: So lautet das Thema des aktuellen Welttags des Glücks. Dieser wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und wird seit 2013 jährlich am 20. März begangen. Die UNO anerkennt das Streben des Menschen nach Glück und weist darauf hin, dass zum Wohlergehen in einem Land neben seiner wirtschaftlichen Stärke auch der soziale Zusammenhalt, die kulturelle Vielfalt und der nachhaltige Umgang mit der Umwelt zu zählen sind. Aber was ist Glück überhaupt? Sieht es nicht von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlich aus? Lässt es sich mit einer Liste erfüllter äusserer Bedingungen beschreiben? Was nützt ein Bruttoglücksprodukt, mit welchem Länder gemessen und beurteilt werden?…

  • Magie des Humors

    Wer als Kind die Erfahrung machen musste, ausgelacht zu werden, trägt in der Regel lange an dieser Wunde und wird den Spott von anderen auch später nur schwerlich verkraften. Diese Peinlichkeit und diesen Schmerz habe ich schon früh kennengelernt und bis ins Erwachsenenalter hineingetragen. Natürlich wollen sich Menschen vor solchen unangenehmen Emotionen und Situationen schützen und verwenden dazu unterschiedliche Strategien. Manche beginnen sich zu verstecken und wollen möglichst nicht auffallen. Andere beginnen in der Öffentlichkeit eine Rolle zu spielen, hinter der sie als Person gar nicht mehr spürbar sind. Wieder andere versuchen durch Aggressivität und Einschüchterung zu verhindern, dass über sie gelacht wird. Ein alternativer Vorschlag kommt von der Sachbuchautorin…

  • Krippe im Wagenrad

    Die Krippe im Advent 2024 präsentierte sich als ein altes hölzernes Wagenrad mit besenstieldicken Speichen und einer klobigen Nabe. Beim genauen Betrachten zeigt sich in der Öffnung eine einfache Miniatur-Krippenszene mit Maria, die einen blauen Umhang trägt, ihrem Verlobten Josef und dem Jesuskind auf einem Bündel Stroh. Die Krippe war bis 6. Januar 2025 im Raum der Stille zu Gast. Wie immer in den letzten Jahren handelt es sich um eine Leihgabe des Museums KrippenWelt (www.krippenwelt-ag.ch ) in Stein am Rhein. Flyer der Kippe im Wagenrad Wegworte zur Krippe im Wagenrad:29. November 2024: Göttliche Geburt im Wagenrad11. Dezember 2024: Schlechtes Licht20. Dezember 2024: Der rechte Massstab

  • Geschenkte Vorläufigkeit

    Den Einen zum Leid, den anderen zur Freud ist die Fasnacht 2025 in vielen, vornehmlich katholischen Orten ab heute Geschichte. Es waren Tage der Kreativität, der Ausgelassenheit und überbordenden Lebensfreude. Nun werden die Kostüme wieder verstaut, die Strassen und Plätze aufgeräumt. Trotzdem wird in manchen Ecken und Ritzen noch eine ganze Weile lang Konfetti liegen bleiben und an diese besondere Zeit erinnern. «Gedenke, Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehren wirst.» Das werden heute diejenigen hören, die einen Aschermittwochsgottesdienst besuchen und zu diesen Worten ein kleines Kreuz aus Asche auf die Stirn gestreut bekommen. Dieses Ritual markiert den Beginn der Vorbereitungszeit auf Ostern, die zur Selbstreflexion, Einkehr und…

  • Die soziale Pflanze

    Als Zimmerpflanze ist die Monstera – zu Deutsch «Fensterblatt» – in unseren Breitengraden sehr beliebt. Sie ist pflegeleicht und benötigt nur wenig Licht. In den Wäldern von Mittel- und Südamerika, wo sie beheimatet ist, lebt die Monstera als Kletterpflanze, kann dort mehrere Meter an einem Baum hinaufwachsen und essbare Früchte hervorbringen, die sehr köstlich sein sollen. Auffällig an dieser Pflanze sind ihre grossen Blätter, die zwischen den Blattrippen tief eingeschnitten und mit Löchern versehen sind. Offensichtlich wurde der deutsche Name von dieser Besonderheit abgeleitet. Warum weisen die Blätter diese Form auf? Die Erklärung finde ich gleichermassen einleuchtend wie erstaunlich: Löcher und Schlitze der Blätter haben den Zweck, dass andere Blätter…