-
ABC – Z wie Zweifel
Vor einiger Zeit kam eine Person ins Gespräch. Sie berichtete von ihren Glaubenszweifeln. Und plötzlich meinte sie: «Das kann Ihnen ja nicht passieren, Sie sind ja Theologin, Sie haben studiert.» Hoppla, ein Theologie-Studium soll also alle Zweifel beseitigen? Bei mir sicher nicht. Mein Vorteil jedoch ist, dass ich mich mit meinen Zweifeln in «guter Gesellschaft» weiss. Da sind die Psalmbeter, auch sie «schreien» zu Gott, zweifeln und rufen um Hilfe.Der bekannteste Zweifler ist wohl Thomas. Er hat mit Jesus gelebt. Er war mit ihm und vielen unterwegs. Als jedoch die Frauen vom leeren Grab erzählen und die Freunde Jesu berichten, er sei bei geschlossener Tür zu ihnen gekommen, da will…
-
Kirchenglocken
Samstagabend, ich bin zufällig in Zürich, in einem Aussenquartier, Tram-Endstation. Um 19 Uhr beginnt ein spezielles Abendkonzert: Kirchenglocken läuten, und dies nicht nur von einer Kirche. Ich lege alles weg, sitze und lausche. Und plötzlich kommt die Erinnerung, es ist rund 20 Jahre her. Silvester in Sambia, ich habe Besuch aus der Schweiz und um Mitternacht klingelt das Telefon. Der Partner des Besuchs meldet sich, was für eine Freude. Und plötzlich höre ich sie, die Kirchenglocken durch das Telefon. Ich wusste gar nicht, dass ich diese Töne vermisst habe. Mir kullern Tränen über die Wangen. Heimatgefühl?! Was lösen Kirchenglocken bei Ihnen aus? Was löst bei Ihnen Heimatgefühl aus? Vielleicht, wenn…
-
ABC – T wie Tragen
Eine Freundin erlebt das Schicksal von Flüchtenden hautnah. Die Familie wurde auf der Flucht auseinandergerissen. Es folgt die Kontaktsuche und die Hoffnung, sich wieder zu finden. Gaby kann nicht wirklich helfen. Sie hört zu, fiebert mit, und sie hat Tränen in den Augen, als sie erleben darf, wie die Familie wieder vereint ist. Ich kenne das. Ich kann der Krebspatientin die Chemo nicht abnehmen. Ich kann dem trauernden Mann die Trauer nicht abnehmen. Ich kann lediglich da sein, zuhören, vielleicht ein Taschentuch anbieten für die Tränen, oder die Stirn mit einem kühlen Tuch erfrischen. Hilflosigkeit macht sich dann bei mir breit. Wenn mir selber etwa Schwieriges widerfährt, spüre ich jedoch,…
-
Heldinnen
Ja, ich gestehe, ich mag Kostümfilme. Ich liebe die Helden. Das Schema ist einfach: Ein Kerl, der nicht immer das Richtige macht, aber immer das Beste beabsichtigt. Ein Held, der sich einsetzt für die Armen. Einer, der den Reichen und Mächtigen mal eins auswischt. Natürlich noch viel Natur, die richtige Musik dazu, ein bisschen Liebe, Kostüme, ein Tropfen Wahrheit, und – das Wichtigste! – das Gute siegt immer! Im wirklichen Leben ist natürlich alles ganz anders.Ich schlage mich mit Computerproblemen herum, es knorzt in Gesprächen, die Kleider sind von der Stange und die Heldinnen und Helden… Und wo sind die Heldinnen? Werden in 50 oder 100 Jahren Filme gedreht mit…
-
ABC – U wie Uhr
Seit rund 40 Jahren trage ich keine Uhr mehr am Handgelenk. Mein Firmgeschenk hat irgendwann nicht mehr richtig getickt und eine Ersatzbilliguhr arbeitete auch nicht lange pünktlich. Also trainiere ich mein Zeitgefühl. An Sitzungen finde ich schnell ein Handgelenk mit einer Uhr, damit ich weiss, wie spät es ist. Der Blick auf eine fremde Uhr ist meist nicht so auffällig wie der auf die eigene Uhr. Unterwegs gibt es Kirchtürme oder Geschäfte mit Uhren. An Bahnhöfen sind Uhren so zahlreich, dass man sie nicht übersehen kann, Unterstützungen, die helfen, pünktlich zu sein. Und als Schweizerin ist Pünktlichkeit ein Markenzeichen, ein Muss! Dass es im Klimaschutz 5 vor 12 ist, dazu…