-
Ganz
Kennen Sie diese Irritation auch, wenn Sie ihre eigene Stimme als Tonaufnahme hören? Dass Sie denken: Ach so klingt es also, wenn ich rede! Oder Sie erkennen sich auf einem Foto und staunen über Ihr Aussehen. Denn wenn Sie in den Spiegel blicken, wirken Sie ganz anders. Das ist nicht weiter erstaunlich, denn im Spiegel sehen wir uns ja immer seitenverkehrt: Unsere rechte Gesichtshälfte ist die linke und umgekehrt. Und die Laute unserer Stimme, die beim Reden von innen her zu unserem Trommelfell gelangen, haben eine andere Frequenz, als wenn die Schallwellen durch die Luft übertragen werden und von aussen an die Ohren unserer Zuhörer:innen gelangen. Die Wahrnehmung, die wir…
-
Nicht zu halten
Als junge Frau hat sie den Krieg erlebt, die jetzt Hochbetagte. Und die Flucht: Das Nötigste zusammenpacken, alles andere zurücklassen und los. Sie hat es geschafft und überlebt. Aber nach dem Krieg gab es kein Zurück mehr, denn nun war der Eiserne Vorhang gezogen. Und als der endlich heruntergerissen wurde, hatte sie schon längst erfahren, dass ein Besuch in der alten Heimat unerträglich wäre. Denn das Dorf, in dem sie aufgewachsen war, gab es nicht mehr. Es war zerstört worden, und was an Ruinen übriggeblieben war, wurde über die Jahrzehnte von den neuen Bewohnern ausgeweidet. Nichts blieb übrig. Kein Haus, keine Strasse. Sie hat in der Fremde neu angefangen, sich…
-
Ohne Stützräder
Für das Fahrradfahren bekommen Kleinkinder oft ein Velo mit Stützrädern. Damit können sie schon nach kurzer Zeit ohne Angst vor dem Umfallen voll in die Pedale treten. Haben sie eine gewisse Sicherheit erreicht, dann ist der Moment gekommen, die Stützräder abzubauen, und die Kleinen frei fahren zu lassen, auch wenn es am Anfang noch wackelig geht und der ein oder andere Sturz nicht zu vermeiden ist. Zehn Tage vor Pfingsten feiern wir das Auffahrtsfest bzw. Christi Himmelfahrt. An Pfingsten wurden die Schülerinnen und Schüler Jesu vom göttlichen Geist ergriffen, überwanden ihre Ängste und konnten danach Jesu Botschaft in alle Welt tragen. Für dieses wichtige Ereignis ist Auffahrt die notwendige Voraussetzung:…
-
Glaub-würdig
«Ich kann nicht an Gott glauben. Und was da in der Bibel steht, das sind doch bloss Märchen, die von Wundern erzählen. Haben Sie selbst denn schon mal so etwas erlebt?» Als Seelsorger kriegt man solche Aussagen oft zu hören. Zum Glück! Denn sie zeugen von kritischer Auseinandersetzung mit der Frage nach Gott. Sie zeigen, dass Menschen es sich nicht leicht machen mit dieser Frage und sich nicht mit frommen Geschichten abspeisen lassen. Und in vielem haben sie recht. Gott ist kein messbares Objekt, das man naturwissenschaftlich analysieren könnte. Für mich geht es deshalb nicht um die Frage, ob ich Gott nachweisen kann, sondern ob Gott in meinem Leben glaub-würdig…
-
Mut und Angst
«Mut ist, wenn du mit der Angst tanztDas, was du nicht ganz kannst, trotzdem versuchst Mut ist, wenn du wieder aufstehstPflaster auf die Haut klebst und weitersuchst» Refrain aus dem Lied «Mut» von Alexa Feser Als Musiker begleite ich eine Konfirmandengruppe bei der Vorbereitung ihrer Konfirmation. Eine Konfirmandin brachte das Lied «Mut» in den Unterricht mit. Sie möchte es im Gottesdienst vorsingen. So lernte ich einen mir unbekannten deutschen Popsong kennen. Der oben zitierte Refrain hängte sich in meinem Kopf fest und brachte mich zum Nachdenken. Mut und Angst. Diese beiden Eigenschaften hängen unweigerlich zusammen. Ich muss mutig sein, wenn ich mich meiner Angst stellen will; und wenn ich ängstlich…