…und die ganze Welt wird blind sein

„Auge um Auge, Zahn um Zahn.“ Viele verbinden dieses Motto aus dem Ersten Testament mit einem erbarmungslosen Rachedenken, das im alten Israel gegolten haben soll. Wer jemandem ein Leid zufügt, der verdiene die Rache der Geschädigten und also dasselbe Leid. Allerdings ist genau dies nicht gemeint. Vielmehr haben wir es hier mit einer frühen Entwicklung zu einer geordneten Rechtsprechung zu tun. „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ ist nicht wörtlich zu verstehen, sondern so: Wer einem anderen Menschen Schaden zufügt, schuldet eine Kompensation. Diese soll dem Schaden angemessen sein – als Wiedergutmachung. Das Prinzip richtete sich also gerade gegen willkürliche Selbstjustiz. In einem Text von israelitischen Gelehrten aus der Zeit um 1900 vor Christus findet man sehr konkrete Angaben, wieviel Silber für eine Nase, ein Ohr oder ein Auge zu bezahlen war. „Auge um Auge“ meinte also: Eine Zahlung im Wert eines Auges.

Jesus von Nazareth stellt in einem radikalen Pazifismus auch dies in Frage. In der Bergpredigt empfiehlt er, darüber hinauszugehen und ganz auf Wiedergutmachung zu verzichten: „Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Auge um Auge und Zahn um Zahn. Ich aber sage euch: Leistet dem, der Böses tut, keinen Widerstand! Nein! Wenn dich einer auf die rechte Backe schlägt, dann halte ihm auch die andere hin.“ (Matthäusevangelium 5,38 + 39). Jeder Mensch ist auf Vergebung angewiesen. Christ:innen sollen dies vorleben, indem sie die scheinbar selbstverständliche Logik von einer Tat und deren Kompensation unterwandern.

Auf dieser Linie hat sich auch der hinduistische Friedensaktivist Mahatma Gandhi bewegt. Seine Politik des gewaltlosen Widerstandes trug wesentlich zur Befreiung Indiens von der britischen Kolonialisierung bei. Gandhi erkannte, wohin es führen kann, wenn jeder Mensch immer sein Recht einfordert, ohne zur Vergebung bereit zu sein. Er schuf den Satz: «Auge um Auge und die ganze Welt wird blind sein.»

Abb: Mahatma Gandhi. Quelle: https://pixabay.com/photos/pacifist-mahatma-gandhi-71445/.de