• Gebet zum Heiligen Geist

    O Heiliger Geist, du Liebe des Vaters und des Sohnes, Gib mir immer ein, was ich denken soll. Gib mir ein, was und wie ich es sagen soll. Gib mir ein, was ich verschweigen und wie ich mich dabei verhalten soll. Gib mir ein, was ich zur Ehre Gottes, zum Wohl der Seelen und zu meiner eigenen Heiligung tun soll. Heiliger Geist Gib mir Verstand, um zu verstehen und zu erkennen. Gib mir das Fassungsvermögen, um alles zu behalten. Lehre mich die Methoden und gib mir die Fähigkeit, um immer wieder zu lernen. Gib mir Scharfsinn, um richtig zu deuten und zu unterscheiden. Gib mir die Gnade, um wirkungsvoll zu…

  • Fünf von fünf Sternen

    Wie war der letzte Restaurantbesuch? Ist der Ausblick vom Berggipfel wirklich so malerisch? Stimmt der Service in der Autogarage? War das Beratungsgespräch an der Hotline zielführend? Kann das Hotel was? Immer mehr Dienstleistungen, Produkte, ja sogar Orte und Ausflugsziele werden online beurteilt – entweder mit Sternen und Punkten oder mit selbst verfassten Texten. Diese Online-Bewertungen dienen vielen anderen Nutzern dann als Entscheidungsgrundlage. Lohnt es sich überhaupt jenen Ort, jenes Restaurant, jenen Laden aufzusuchen? Zugegeben: ich orientiere mich oft an diesen Bewertungen, wenn ich z.B. eine Urlaubsreise oder eine Freizeitaktivität plane. Gleichzeitig finde ich es aber problematisch, da diese Beurteilungen auch genutzt werden können, um Frust und Enttäuschung abzuladen, um gezielt…

  • Rohr oder Schale?

    Es ist wichtig, einander liebevoll zu behandeln. Ebenso wichtig ist der achtsame Umgang mit sich selbst. Das wusste schon Bernhard von Clairvaux, der vor rund 900 Jahren folgendes schrieb: «Wenn du vernünftig bist, erweise dich als Schale und nicht als Kanal, der fast gleichzeitig empfängt und weitergibt, während die Schale wartet, bis sie gefüllt ist. Auf diese Weise gibt sie das, was bei ihr überfließt, ohne eigenen Schaden weiter. Die Schale ahmt die Quelle nach. Erst wenn sie mit Wasser gesättigt ist, strömt sie zum Fluss, wird zur See. Die Schale schämt sich nicht, nicht überströmender zu sein als die Quelle. Ich möchte nicht reich werden, wenn du dabei leer…

  • Athanasius

    «Gott wurde zu dem, was wir sind, damit er uns zu dem machen kann, was er ist. (…) Jesus Christus offenbarte sich (…), damit wir zur Erkenntnis des unsichtbaren Vaters gelangten; er ließ sich die Gewalt der Menschen gefallen, damit wir die Unsterblichkeit ererbten.» Diese Sätze stammen vom Kirchenlehrer Athanasius, dessen Gedenktag viele christliche Kirchen heute begehen. Athanasius lebte und wirkte im vierten nachchristlichen Jahrhundert. Auch wenn er heute nicht mehr allzu bekannt ist, prägte er die christliche Lehre massgeblich mit. In Auseinandersetzungen über den Glauben (insbesondere, wenn es um die Dreifaltigkeit Gottes ging) vertrat er sehr dezidiert die Position, dass Jesus Christus nicht nur ein Mittler zwischen Gott und…

  • Wenig Platz, viel Raum

    «Welche drei Dinge nimmst du auf eine einsame Insel mit?» Ich erinnere mich noch gut daran, dass mir während meiner Schulzeit in einigen Freundschaftsbüchern diese Frage gestellt wurde. Manchmal antwortete ich ganz praktisch mit «Messer, Feuerzeug, Schlafsack», andere Male eher emotional «Beste Kollegin, Fotokamera, Lieblingsbuch». Zum Nachdenken hat es mich damals schon gebracht: Was braucht man eigentlich wirklich zum Leben? Wenn ich in der Bahnhofkirche bin, stelle ich mir diese Frage hin und wieder. Hier gibt es nämlich wenig Platz und deshalb keinen Raum für überflüssige Dinge. Verglichen mit anderen Kirchen oder Kapellen, Büros oder Gemeindezentren ist hier alles aufs Wesentliche reduziert. Und genau darin liegt eine besondere Stärke, wie…